logo Weezblog

Se connecter S'inscrire
total : 13658
aujourd'hui : 8
Articles
Eine möglichst lange Akku-Laufzeit, das ist es, was jeder Notebook-Besitzer will. Nachfolgend habe ich Tipps & Tricks zusammengetragen wie man die Laufzeit und die Lebensdauer des Akkus verlängert. Zusätzlich gehe ich auch auf ein paar Mythen ein, die nichts nützen.
Tipps und Tricks für die Toshiba PA3817U-1BRS Notebook-Akku-Laufzeit
Akku-Training
Notebook Akku Laufzeit Training
Wenn ihr ein neues Notebook habt, solltet ihr den Akku Anfangs 4 - 6 mal voll aufladen und entladen. Mit Endladen ist gemeint: Benutzt euer Notebook so lange, bis es automatisch runterfährt. Verwendet auf gar keinen Fall eine Software, die dafür sorgt, dass der Akku Toshiba PA3817U-1BRS restlos entladen wird. Bei einem Lithium-Ionen-Akku kann das zur Zerstörung führen.  
Kontakte des Akkus reinigen
Notebook Akku Laufzeit ReinigenReinigt von Zeit zu Zeit die Kontakte eures Notebook-Akkus Toshiba PA3817U-1BRS . Nehmt ein Q-Tip und tränkt es mit Fensterreiniger, dann reinigt die Kontakte am Akku und am Notebook. Mit einem weiteren Q-Tip trocknet ihr die Kontakte. Das verbessert die Übertragung des Stroms und sorgt so für eine längere Akku-Laufzeit und ein längeres Akkuleben.
Bitte nicht irgendwelchen Reiniger in Öffnungen des Notebooks oder des Akkus spritzen.
Bildschirmhelligkeit des Notebooks reduzieren
Der Bildschirm eures Notebooks ist wahrscheinlich der größte Stromfresser. Wenn es das Umgebungslicht erlaubt, reduziere die Bildschirmhelligkeit. Allerdings würde ich vor allem darauf achten, dass das Arbeiten bequem von der Hand geht.
Laufwerksarbeit vermeiden
Wenn sie nicht nötig sind, verzichtet auf Programme, die exzessiv die Festplatte oder das DVD-Laufwerk benutzen. Die Laufwerke eures Notebooks benötigen sehr viel Energie. Allerdings hilft dir das nicht gerade weiter, wenn ihr eine DVD schauen möchtest.
WLAN und Bluetooth abschalten
Wenn ihr unterwegs seid, und eh kein Netztwerk habt, in das ihr reinkönnt, solltet ihr auch euren WLAN- bzw. Bluetooth-Empfänger abschalten, sonst verbraucht Ihr Strom für nichts.
Mehr RAM ins Notebook einbauen
Falls ihr wenig RAM in eurem Toshiba PA3817U-1BRS Notebook habt und deswegen häufig Daten auf die Festplatte ausgelagert werden kann die Anschaffung von zusätslichen RAM sinnvoll sein. Damit reduziert ihr die Zugriffe auf die Festplatte, was wiederum strom spart.
3D-Anwendungen vermeiden
3D-Spiele und -Anwendungen haben einen hohen Leistungsbedarf. Sie beanspruchen Prozessor und Grafikchip enorm. Dementsprechend erhöht sich der Strombedarf. Speziell die zusätzliche Wärme sorgt für eine erhöhte Kühlleistung.
Extra Akku-Tipp für (Ubuntu)-Linux Anwender
TLP Installieren
TLP ist eine Software, die zusätzliche Stromspar-Optionen für Ubuntu einstellt. So wird euer Ubuntu-Notebook im Batteriebetrieb noch ein wenig sparsammer.

Posté le 01/09/2016 à 12:31 par nianqing
Edité le 01/09/2016 à 12:32 par nianqing

0 commentaire : Ajouter
Fehler: der Akku wird nicht mehr geladen, über den Netzteil läuft der Lenovo Notebook.
Alle Schrauben an der untere Schale abschrauben; untere Schale abnehmen.
Messen: sind an der Akku Stecker ca.11Volt vorhanden!; hier nicht, sind 0 Volt.
Wenn man auf der “Aktivierung Taste” der Akku druckt geht die Spannung bis 8 Volt hoch und bricht sofort zusammen. Der Lenovo G560 Akku wird also nicht mehr erkannt, und der Ladesystem der Akku setzt dann aus.
Akkustecker rausziehen, 3 Schrauben der Akku abschrauben; Akku rausnehmen.

Achtung: zerlegen von Akkus ist Lebensgefährlich; Brant und Explosion Gefahr!
Akku zerlegt; in der Akku sind mehrere Zellen zusammen geschweißt.
Hier kann man messen das z.Bs. auf eine Zelle noch ca. 2Volt vorhanden sind, auf ein andere dagegen sind 0 Volt.
Das Bedeutet das der Akku nach nur 1 Jahr kaputtgegangen ist.

Akku Typ G560 erneuern, der Akku kostet ca.80Euro.

Ich frage mich: wenn das Gerät neu 250Euro gekostet hat , warum kostet dann der Akku 80Euro! Und wenn der Akku nach 1 Jahr kaputtgegangen ist; lohnt sich die 80Euro hier in ein neuen Akku zu investieren! + eventuelle Montagekosten; und wenn der neue Akku doch kaputt gehen kann, 1 Jahr später, wieder!

Tipps für die Lebensdauer des Lenovo G560 Notebook-Akkus
Kühl lagern
Notebook Akku Laufzeit kuehl lagernWenn möglich, lasst euren Notebook-Akku nicht an warmen Orten liegen, wie z.B. in einem Auto, dass in der Sonne steht.
Bei längerer Netzbenutzung Akku entfernen
Wenn ihr euer Notebook längere Zeit (2 Wochen und länger) zu Hause an der Steckdose hängen habt, macht es Sinn, den Akku aus dem Notebook zu entfernen.
Das hat zwei Gründe:
der Akku wird im NotebookLenovo G560 immer ein wenig warm
der Akku steht permanent unter Spannung
Mythen und fragwürdige Tipps rund um die Akku-Laufzeit
Autosave-Funktion abschalten
Das Abschalten von Autosave-Funktionen in unterschiedlichen Programmen mag ein klein wenig die Akku-Laufzeit verlängern, bei den meisten Dokumenten sind die Schreibzugriffe auf die Festplatte aber recht kurz; der Ärger, wenn Daten verloren gehen, oft umso größer.
Grafik-Auflösung reduzieren
Der Effekt durch die Reduzierung der Auflösung ist bei Notebook-Grafikkarten meiner Meinung nach eher gering. Davon abgesehen sollte die Ergonomie immer Vorrang vor der Akku-Laufzeit haben.
Akku immer entleeren
Für Notebook-Akkus trifft das nicht zu, die verwenden Lithium-Akkus, welche keinen Memory-Effekt haben. Bei einem Nickel-Cadmium-Akku macht das durchaus Sinn - also die elektrische Zahnbürste ruhig mal entladen.
Akku absolut entlehren
Macht das bitte auf keinen Fall! Euer Notebook Akku Lenovo G560 kann dabei zerstört werden. Es gibt Software, die verhindert, dass euer Notebook, bei geringen Akku-Ladestandm sich automatisch ausschaltet. Diese Software stammt noch aus einer Zeit als Nickel-Cadmium-Akkus in Laptops verwendet wurden.
So, jetzt seit ihr dran: Kennt ihr noch Tricks um die Akku-Laufzeit zu verlängern?

Posté le 01/09/2016 à 12:28 par nianqing
Catégorie akkus

0 commentaire : Ajouter
Les PC portables estampillés "gamers" sont souvent synonymes d'encombrement, avec un poids dépassant les 3 kg et des dalles de 15 ou 17 pouces, voire plus. Quelques constructeurs vendent cependant des machines à la fois compactes et suffisamment puissantes pour jouer dans de bonnes conditions. C'est notamment le cas d'Alienware, qui nous propose un nouveau PC au format 13 pouces.
La collection 2015-2016 des PC portables Alienware se découpe en plusieurs formats : 13, 15 ou 17 pouces. Intéressons-nous cette fois au "petit" de la gamme, qui promet d'allier bonnes performances en jeux et châssis de taille raisonnable. À noter, comme toujours chez Alienware/Dell, que la machine est proposée dans plusieurs configurations : définition d'écran allant de 1366 x 768 px à 3 200 x 1 800 pixels, processeur Core i5 ou Core i7, carte graphique équipée de 2 ou 4 Go de VRAM, et 8 ou 16 Go de mémoire vive. Les tarifs restent assez élevés, et vont de 1 249 € à 1 899 € (voire un peu plus si vous optez pour des composants encore plus haut de gamme).
À l'image de ses grands frères au format 15 et 17 pouces, l'Alienware 13 profite d'un design à la fois sobre et travaillé, qui trouve un juste équilibre entre la machine "gamer" et l'ordinateur de travail. Le châssis opte ainsi pour un revêtement en aluminium sur le dessus et affiche le classique logo de la marque ainsi que deux lignes obliques, le tout avec un effet éclairant discret, mais efficace.
Les dimensions de la machine sont assez réduites, même si nous ne sommes clairement pas face au 13 pouces le plus discret du marché. Le poids de 2 kg, notamment, reste assez élevé et rappelle vite l'orientation "gamer" du produit. Batterie Asus X71SL .

Lorsque l'on ouvre le capot, on découvre un revêtement de type "soft touch" tout autour du clavier, très agréable au toucher, mais qui laisse cependant passer quelques traces de doigts. Le clavier, quant à lui, offre la même expérience de frappe que sur les 15 et 17 pouces et il faut donc s'habituer à des touches à la course assez faible et à un retour de frappe un peu mou. Le pavé tactile, en revanche, est à la fois large, agréable au toucher et très précis. Le clic et le double clic répondent impeccablement bien.
Côté connectique, un format 13 pouces implique nécessairement un nombre de ports réduits. La machine s'en sort cependant très bien : 2 ports USB 3, un port USB Type-C, un port Ethernet, deux entrées mini-jack (l'une pour le casque, l'autre pour le micro), ainsi qu'un port HDMI à l'arrière. Notons également la présence d'un port supplémentaire, dédié au "Graphic Amplifier", un boitier externe qui peut accueillir une carte graphique de PC fixe, pour augmenter sensiblement les performances graphiques. Nous n'avons en revanche pas eu l'occasion de le tester.
Comme tous les PC portables Alienware, ce 13 pouces propose une trappe qui permet d'accéder à une partie de la carte mère. Il est ainsi possible de changer la mémoire vive ou remplacer le SSD.

Nous étions également curieux d'analyser la gestion de la température et du bruit de cet Alienware 13, puisque petit format et grosse puissance ne font pas toujours bon ménage. La machine chauffe essentiellement par le dessous, puisque l'on monte tout de même à plus de 66°C sur cette zone. À l'avant, le chiffre baisse largement et l'on ne dépasse pas 44°C. Le bruit est quant à lui assez bien maîtrisé et la machine ne souffle réellement que lorsqu'on lance un jeu en 3D. On atteint alors les 42 dB, synonyme d'un souffle assez audible, mais suffisamment diffus et régulier pour qu'il ne soit pas gênant.
L'Alienware 13 propose une dalle IPS mate de 13,3 pouces, affichant une définition Full HD (1 920 x 1 080 px). Autant de critères très judicieux pour un PC portable qui se veut « gamer », le choix d'une dalle mate étant notamment plus que bienvenu. On profite ainsi d'une excellente lisibilité, malgré une luminosité maximale (270 cd/m2) et un taux de contraste (820:1) qui ne sont pas des plus élevés.
La colorimétrie, quant à elle, aurait pu tutoyer la perfection, grâce à une température des couleurs de 6 150 K (soit un chiffre très proche de la norme à 6 500 K) et une courbe gamma extrêmement stable. On profite donc d'un rendu équilibré, de noirs profonds et de blancs bien définis. Le seul bémol à relever se situe du côté du Delta E (écart entre les couleurs réelles et les couleurs affichées, considéré comme très bon en dessous de 3), qui monte tout de même à 5,8. Batterie Asus X72J .

Quoi qu'il en soit, l'écran de l'Alienware 13 est d'excellente qualité et totalement en accord avec son orientation jeu vidéo.La configuration testée : la configuration reçue en test comprend un processeur Intel Core i7-6500U, 8 Go de mémoire vive en DDR4, une carte graphique Nvidia GeForce GTX 960M, un SSD de 256 Go.
Le processeur Intel Core i7-6500U de cet Alienware 13 possède deux cœurs gravés en 14 nm, pour des fréquences allant de 2,5 à 3,1 GHz en mode Turbo. Notre indice de performance est bon, sans être exceptionnel. En pratique, la machine peut très bien supporter tout type d'usage, du plus simple au plus poussé. Si la retouche photo lourde ou l'édition vidéo avancée ont tendance à être légèrement à la peine, la bureautique, le surf sur le Web, la lecture de vidéos et, bien entendu, le jeu ne posent aucun problème. Il va sans dire que Windows 10 est ici très fluide et réactif, avec un démarrage en 14 secondes et un arrêt complet en 13 secondes.
L'Alienware 13 profite d'une carte graphique Nvidia GeForce GTX 960M, équipée de 2 Go de VRAM. Il s'agit d'un GPU que l'on trouve fréquemment sur des PC portables dédiés au jeu, et qui affiche des performances très honorables. Si nous sommes tout de même assez loin de la puissance d'un GTX 970M, et encore plus de celle d'une GTX 980M, la 960M permet de jouer dans de bonnes conditions à des jeux récents, en Full HD, à condition de baisser le niveau de détails graphiques dans les options.
Sur ce PC, nous avons ainsi relevé les résultats suivants : 45 images par seconde sur Tomb Raider (niveau de détail maximum, Tress FX désactivé), 35 i/s sur Battlefield 4 (niveau de détails au maximum), 17 i/s sur Metro Last Light (niveau de détail au maximum) et 15 i/s sur Crysis 3 (niveau de détails au maximum).  
Nous abordons ici un point critique de l'Alienware 13 : en mélangeant un format très compact et des performances graphiques élevées, quelle chance a la machine d'être réellement autonome ? Il est ainsi très difficile de comparer la durée de vie de ce 13 avec d'autres appareils du même format, qui sont pour la plupart beaucoup moins puissants. Notre test de lecture sous Netflix (sous Chrome, écouteurs branchés, luminosité à 200 cd/m²) atteint ainsi les 4 heures. Un chiffre assez bas, mais pas si mauvais si on le compare à d'autres PC portables "gamer" (le MSI GS40, de 14 pouces, ne dépasse pas les 3 heures, par exemple). Dans le cadre d'un usage plus polyvalent, mélangeant bureautique, Web et un peu de vidéo, on peut espérer atteindre les 6 heures d'autonomie, pas plus. Côté jeu, pas de miracle : la GTX 960M consomme sans vergogne et il sera bien difficile de jouer plus de 1h30 sur batterie.

La transportabilité de la machine n'est par ailleurs pas des plus optimales : outre son poids de 2 kg, l'Alienware 13 s'accompagne également d'un chargeur aussi volumineux qu'encombrant.
La sortie mini-jack dédiée aux écouteurs est de bonne qualité : la distorsion est assez faible (0,011 %) et la puissance de sortie très élevée (270 mVrms). L'ensemble du spectre sonore est bien restitué.
Côté haut-parleurs, sans grande surprise, le bilan est bien moins bon (graphique ci-dessus) : absence de basses et bas médiums, aigus en retrait... Seule la voix passe correctement, comme souvent avec ce type de produit. Batterie Asus X53S .

Posté le 22/05/2016 à 11:26 par nianqing

0 commentaire : Ajouter
Die neueste Ausgabe des Dell Venue 8 Pro präsentiert sich in unserem Test als äußerst leistungsstarker Mitarbeiter – der aktuellen Cherry-Trail-Plattform in Verbindung mit reichlichem, Dualchannel betriebenem Arbeitsspeicher sei’s gedankt. Mit Überstunden sollten Sie dem Kollegen allerdings besser nicht kommen.
Dells Tablet-Serie für professionelle bzw. anspruchsvollere Anwender hat einen Hardware Refresh erhalten. Zwar können wir nicht mit Bestimmtheit sagen, wann es die Geräte auch in den „offiziellen“ deutschen Einzelhandel schaffen – aktuell ist ein Bezug hierzulande nur über Dell USA oder einige wenige Import-Onlinehändler möglich. Das hindert uns aber natürlich nicht, schon einmal einen näheren Blick zu riskieren: Nachdem wir einen 10-Zoll-Vertreter bereits durch unseren Test-Parcours gejagt haben, ist nun auch einer der neuen 8-Zöller an der Reihe.

Beim vorliegenden Dell Venue 8 Pro 5855 handelt es sich um die leistungsstärkste von insgesamt drei Modellvarianten. Ausgestattet mit Quadcore-CPU (Intel Atom x5-Z8500), 4 GB Arbeitsspeicher und ab Werk vorinstalliertem Windows 10 Professional, zählt unser Testkandidat definitiv zur Windows-Tablet-Oberklasse. Ähnlich ausgestattete Geräte, zumal mit „professionellem" Anstrich, sind eher rar gesät; weder das businessorientierte HP Pro Tablet 408 G1 noch höherwertige Consumer-Geräte wie das Lenovo Yoga Tablet 2 8, das Toshiba Satellite Click Mini oder das Chuwi Vi8 Plus können rein von den Eckdaten durchgehend mithalten. Aber zum einen muss das Dell Venue 8 Pro 5855 ja erst einmal zeigen, ob es auch in der Praxis seinen imposanten Specs gerecht wird – und zum anderen ist schiere Rechenleistung ja auch nicht alles.  
Eine hübsche Verpackung beispielsweise mag auch für Business-Kunden ein Kriterium sein – etwa für solche, die viel Kontakt nach außen hin pflegen und dabei ein gewisses Maß an Repräsentativität zu schätzen wissen.

Dell riskiert hier nichts und behält das elegant-schlichte Design des originalen Dell Venue 8 Pro unverändert bei – es passt wunderbar zu Anzug und Krawatte. Bei der Verarbeitung wurde anscheinend etwas nachgebessert: Monierte der Kollege Pechlaner vor zwei Jahren noch eine geringe Verwindungssteifheit und Druckfestigkeit, so verhält sich unser Testkandidat vollkommen unauffällig; hier biegt sich rein gar nichts durch. Gleichzeitig hat das Venue 8 Pro über die Zeit hinweg sogar ein wenig abgespeckt und wiegt nun noch 377 Gramm.
Ebenfalls unverändert bleibt die minimalistische Anschlussausstattung der 8-zölligen Venues. Auf den ersten Blick ersichtlich sind lediglich ein USB-Port (Type C) sowie der Kopfhöreranschluss. Unter einer Plastikabdeckung verstecken sich außerdem noch ein MicroSD-Cardreader sowie ein Steckplatz für eine Micro-SIM-Karte.

Beim USB-Anschluss des Venue 8 Pro handelt sich übrigens „nur“ um einen USB-3.0-Port in neuer Form und nicht – wie das kleine DisplayPort-Symbol daneben vermuten lassen könnte – um einen schnellen Kombianschluss für Displayport, Thunderbolt 3 und USB 3.1. Das hat uns Dell auf Nachfrage hin verraten. Das Symbol sei nur als Hinweis zu verstehen auf eine optionale Dockingstation, die wiederum über einen DP-Anschluss verfüge.
Als Betriebssystem kommt Windows 10 64bit in der wertigeren Professional-Version zum Einsatz. Um die Systemwartung zu vereinfachen, steht zudem eine kleine Auswahl an Dell spezifischer Support-Software (etwa zum Bezug von Gerätetreibern) zur Verfügung. Erhöhte Datensicherheit wird durch ein TPM-Modul nach 2.0-Standard gewährleistet. Akku Dell Vostro 1510 .
Unser Testgerät verfügt über ein Dualband-WLAN-Modul von Intel, welches alle gängigen Wifi-Standards bis hin zu 801.11ac beherrscht und brutto maximal 867 Mbps übertragen kann. Dank 2x2-MIMO-Antennenkonfiguration sind auch über längere Distanzen stabile Verbindungen zum Router möglich; die Übertragung einer 1 GB großen Videodatei erfolgte über zwei Hausetagen hinweg mit durchschnittlich 30 MB/s. Die Miracast-Unterstützung ermöglicht das Streamen von Bildschirminhalten an geeignete Fernseher, Monitore oder Beamer, was den standardmäßig fehlenden Videoausgang ein wenig kompensiert. Das WLAN-Modul ist zudem für die Nahbereichskommunikation via Bluetooth 4.0 zuständig.

Auch außer Haus und abseits eines WLAN-Hotspots finden Webinhalte den Weg aufs Display des Venue 8 Pro. Hierfür zeichnet das LTE-fähige WAN-Modul in Verbindung mit einer eingelegten Mikro-SIM-Karte verantwortlich. Zwar stand dem Autor lediglich ein UMTS-Mobilfunkzugang zur Verfügung, weshalb sich keine Aussage über die absolute Maximalgeschwindigkeit treffen lässt; im 3G-Betrieb allerdings wurden Webseiten gefühlt ebenso schnell geladen wie bei der WLAN-Nutzung. Die Signalstärke lag durchgehend bei „drei Balken“. Leistungstechnisch gibt es also wenig zu beanstanden – allerdings brauchte es ein paar Versuche, bis der Verriegelungsmechanismus einrastete und die SIM-Karte im Schacht blieb.
Die verbauten Truevision Kameras von Intel lösen mit 5 (Rear) bzw. 2 Megapixeln (Front) auf. Die Farbtreue ist jeweils recht gut, jedoch kommt es bei schlechten Lichtverhältnissen schnell zu deutlich sichtbarem Bildrauschen.
Bis auf ein paar Dokumente (Schnellstartanleitung, Hinweise zur Installation der SIM-Card) liefert Dell kein Zubehör mit. Eine kleine, aber feine Auswahl an nützlichen Extras ist jedoch unter anderem über den Online-Shop des Herstellers zu beziehen.

Dazu zählen etwa zwei verschiedene Port-Replikatoren. So lässt sich an den unterseitigen, einsamen USB-Anschluss ein Adapter mit Fullsize-USB-Port, HDMI- und VGA-Ausgang sowie LAN-Port anschließen – allerdings steht dann keine Anschlussmöglichkeit für den Netzadapter bereit, der ebenfalls mit dem USB-Anschluss verbunden werden möchte. Wer das Tablet gleichzeitig am Stromnetz betreiben und zusätzliche Anschlüsse nutzen möchte, muss auf das gut 250 Euro teure Notebook-Dock WD15 zurückgreifen, das unter anderem fünf USB-Ports (zwei mal 2.0, drei mal 3.0) bietet. Und natürlich den DisplayPort, auf dessen Existenz ja bereits das kleine Symbol an der Gehäuseunterseite hingewiesen hatte.

Eingabetechnisch interessant ist zudem der Dell Active Pen, der auf Technologie des Zeichentablett-Spezialisten Wacom basiert. Er bietet sich als Alternative zu Bluetooth-Keyboards an und erlaubt die Nutzung des Gerätes als Skizzen- oder Notizblock. Leider besitzt das Venue 8 Pro kein Tastaturdock, was die produktive Verwendbarkeit einschränken kann.

Der 10-Punkt-Multitouch-Screen des Venue 8 Pro erkennt sowohl Berührungen und Bewegungen als auch Gesten einwandfrei bis in die Randbereiche des Displays hinein. Bei eingestellter Maximalauflösung sind die Symbole auf dem 8-Zoll-Screen teilweise aber zu klein für präzise Eingaben. Um etwa aus einer bildschirmfüllenden Ordnerliste per Drag & Drop einzelne Items zielgenau zu verschieben, empfiehlt sich in jedem Fall ein Stift (es muss ja nicht gleich der teure Dell Stylus sein).

Für Tastatureingaben steht die Windows-10-Bildschirmtastatur zur Verfügung, die lediglich ein akustisches Feedback liefert. Für intensivere Schreibarbeiten ist sie natürlich nicht geeignet.Akku Dell Vostro 3500 .

Unser Testkandidat ist mit einem spiegelnden IPS-Panel im 16:10-Format ausgestattet, das mit 1.920 x 1.200 Bildpunkten auflöst. Das ergibt bei 8 Zoll Bilddiagonale auf dem Papier eine recht hohe Pixeldichte von 283 ppi und in der Praxis ein gestochen scharfes Bild. Als Alternative steht auch ein niedriger auflösendes Panel mit 1.280 x 800 Pixeln zur Wahl, das in der günstigsten Ausstattungsvariante verbaut wird.

Die Ausleuchtung des Displays liegt bei 85 %; das birgt zwar theoretisch noch ein wenig Raum nach oben, doch lassen sich im Alltagsgebrauch und mit bloßem Auge keine störenden Helligkeitsdifferenzen zwischen den einzelnen Displaybereichen erkennen.

Die maximale sowie die durchschnittliche Displayhelligkeit fallen beim Testgerät mittelprächtig aus. Das ursprüngliche Venue 8 Pro bzw. das 2015er-Update sowie das HP Pro Tablet 408 G1 als direktester Konkurrent, aber auch das Yoga Tablet 2 8 von Lenovo stehen hier deutlich besser da.

Etwas besser sieht es beim Kontrast aus, der mit 1.395:1 objektiv gar nicht mal schlecht ist und in der Praxis für ein sattes Schwarz sorgt. Es gibt allerdings auch noch bessere Mitbewerber, etwa wiederum das Pro Tablet 408 G1 von HP, das in dieser Teildisziplin ein außergewöhnlich gutes Ergebnis abliefert. Alles in allem kann man dem Display des vorliegenden Venue 8 Pro aber ein subjektiv gutes Bild bescheinigen, selbst wenn die Farbraumabweichung mit einem DeltaE von 7,64 ein klein wenig hoch ausfällt. Dafür liegt die Farbtemperatur mit knapp 6.800 Kelvin noch gut in jenem Bereich, der als „blaustich-unverdächtig“ gelten kann.

Ein problemloser Außeneinsatz des Venue 8 Pro im Freien ist nur an schattigen Plätzen möglich. Die maximale Displayhelligkeit ist zwar im Akkubetrieb vollständig abrufbar; sie fällt jedoch in Verbindung mit der starken Spiegelung des Panels etwas zu gering aus, um gegen eine hohe Umgebungshelligkeit anzukommen.  
Wie von einem IPS-Panel zu erwarten, lassen sich Bildschirmeinhalte auch abseits der frontalen Draufsicht gut ablesen. Die subjektiv wahrgenommene Helligkeit fällt dabei allerdings deutlich ab – egal, aus welchem Blickwinkel das Display betrachtet wird.  
Die verschiedenen Varianten des Venue 8 Pro 5855 sind rein leistungstechnisch nahezu identisch ausgestattet. Dell setzt bei allen drei Vertretern auf dieselbe Vierkern-CPU von Intel, die auf der aktuellen Cherry Trail-Architektur basiert. Der Atom x5 Z8500 taktet im „Normalzustand“ mit 1,44 GHz und kann bedarfsweise bis zu 2,24 GHz im Turbomodus entfalten. Wenn es der CPU zu heiß wird, kann der Takt allerdings auch auf unter 400 MHz heruntergeregelt werden. In der Alltagspraxis scheint sich die Taktfrequenz allerdings eher am Maximum zu orientieren – selbst, wenn lediglich die üblichen Hintergrundprozesse laufen, takten alle vier Kerne meist bei 1,7 GHz oder mehr. Die Grafikausgabe besorgt eine integrierte HD Graphics, die maximal mit 600 MHz arbeitet.

Dass unser Testkandidat quer durch alle Tests überdurchschnittlich erscheint, ist allerdings weniger der CPU geschuldet – hier herrscht weitgehend Waffengleichheit im Feld, zumal der Übergang von Bay- zu Cherry Trail nur marginale Geschwindigkeitsvorteile gebracht hat. Nein, das Geheimnis liegt in der Ausstattung mit Arbeitsspeicher begründet: 4GB RAM, die im Dualchannel-Modus betrieben werden, wirken sich enorm positiv auf die Performance aus. Erst deutlich teurere Convertibles wie das Surface 3 oder das Surface Pro 4 von Microsoft weisen das Venue 8 Pro deutlich in die Schranken. Akku Dell XPS L502X .

In Verbindung mit einem eMMC-Festspeicher von 64 GB, der zu den schnelleren seiner Art gehört, schlägt sich die Rechenleistung des Systems auch im Arbeitsalltag nieder; mit dem Testgerät ließ es sich über den Verlauf des Tests hinweg stets flüssig arbeiten. Die günstigste der drei Versionen des Dell Venue 8 Pro muss übrigens mit 2 statt 4 GB RAM auskommen, besitzt aber bis auf ein geringer auflösendes Display ansonsten dieselbe Ausstattung.

Posté le 22/05/2016 à 11:20 par nianqing
Edité le 22/05/2016 à 11:22 par nianqing

0 commentaire : Ajouter

1-2-3